3. Juni 2021

#neustartwirkt in Stadt und Land, Förderbereich soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser

Graffiti ins Zentrum – Jugendkultur digital und analog

Von: Xenia Žunić

Graffiti-Spaziergänge und legale Sprühflächen als Atelier für Jugendliche – Moriz und Felix vom Zentrum für Jugendkulturen e.V. in Hamburg-Altona erzählen, wie sie während der Pandemie mit Jugendlichen in Kontakt geblieben sind und gleichzeitig den Stadtteil als Ort der Kreativität erhalten konnten.

NEUSTART: Das Zentrum für Jugendkulturen startete Anfang 2020 sein Jugendprojekt „Graffiti ins Zentrum“. Wie wurde das Angebot angenommen und wie habt ihr den Kontakt zu den Jugendlichen in eurem Stadtteil aufgebaut?

Felix: Unsere Kreativworkshops im Rahmen des Projekts „Graffiti ins Zentrum“ wurden sehr gut angenommen. Wir hatten das Glück, dass wir bereits ein paar Wochen mit den jugendlichen Teilnehmer*innen gearbeitet hatten, ehe im März 2020 der erste Lockdown in Kraft trat. So konnte sich die Gruppe wenigstens ein bisschen beschnuppern, bevor wir anschließend für mehrere Wochen unsere Workshops aufgrund des Lockdowns überwiegend online angeboten haben und sich die Gruppe vorerst nur virtuell zum Kreativsein traf.

Moriz: Ein Teil der Jugendlichen fand zu unserem Projekt, weil sie bereits in der Vergangenheit Workshops bei uns besuchten und nun von „Graffiti ins Zentrum“ erfahren hatten. Während des ersten Schnupperkurses sprühten die Teilnehmer*innen auf Textilien und Leinwänden in unserem Garten, wodurch auch Jugendliche aus der direkten Nachbarschaft auf den Workshop aufmerksam wurden. Seitdem stieg der Bekanntheitsgrad und immer mehr Jugendliche aus benachbarten Schulen und Jugendzentren erfuhren nun, „was im Kreativworkshop so abgeht“.

NEUSTART: Zu euren Workshops gehören auch Graffiti-Spaziergänge im Stadtteil, welche Ziele verfolgt ihr damit?

Moriz: Es gehört zur Philosophie unseres Projekts, die legalen Graffitiflächen im Stadtteil als eine Art „Atelier“ oder „Galerie“ für unsere jugendliche Zielgruppe begreif- und erfahrbar zu machen. Graffiti als solches wird in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem mit Illegalität und Sachbeschädigung assoziiert. In unserem Projekt wollen wir mit den Jugendlichen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Graffiti eine tolle Sache ist, die weit mehr zu bieten hat, als „das Beschädigen fremden Eigentums“.

Felix: Graffiti als Kunstform bringt für Jugendliche mit der Möglichkeit, ihre Gefühle nach außen zu transportieren, ohne sich verbal artikulieren zu müssen, ein riesiges Potenzial mit sich. Die Mischung aus kreativem Ausprobieren, auf der einen und dem Kennenlernen von Graffiti als Ausdrucksform von Ideen, Meinungen, Gefühlen auf der anderen Seite; das wollen wir in unserem Projekt rüberbringen. Und dafür nutzen wir unter anderem auch die Graffitispaziergänge. Viele Jugendliche wissen gar nicht, an welchen Orten sie ganz legal Sprühen dürfen und auf welche Dinge dabei zu achten sind. Denn – das darf man nicht vergessen – auch die aktive Graffitiszene nutzt natürlich die legalen Flächen und da ist es wichtig, dass wir mit unseren Teilnehmer*innen ins Gespräch über szenespezifische Codes und Regeln kommen. Über die Graffitispaziergänge wollen wir also legale Flächen für Jugendliche sichtbar machen und gleichzeitig eine Sensibilität für Graffiti als (Jugend-) Szene schaffen.

NEUSTART: Kurz nach dem Projektstart musstet ihr im Zuge der Corona-Pandemie auf den ersten Lockdown und wechselnde Vorgaben und Bestimmungen reagieren. Wie konntet ihr den Kontakt zu Jugendlichen und den Stadtteil als Ort der Kreativität aufrechterhalten?

Moriz: Wie Felix schon erwähnte, war es sehr hilfreich, dass sich die Kerngruppe des Projekts bereits persönlich kennenlernen konnte, ehe der Lockdown kam. Dadurch bestand eine erste Vertrauensbasis. Wir haben dann zunächst intern im Team und dann auch mit den Teilnehmer*innen überlegt, wie es möglich wäre, auch ohne Präsenzangebote gemeinsam in der Gruppe kreativ zu sein.

Felix: Dabei rausgekommen ist eine Ausleihstation in unseren Räumen, an der sich die Teilnehmer*innen ihre personalisierten Materialboxen abholen können Diese Materialboxen beinhalten unter anderem Lack- und Filzstifte, Leinwände, Skizzenbücher und Übungsblätter. So konnten die Jugendlichen zuhause mit ihren Materialien arbeiten. Außerdem wurde der Workshop ins Digitale übertragen und wir trafen uns mit den Jugendlichen via Zoom. Bei den digitalen Treffen haben wir „gesketcht“ oder beispielsweise an der Technik der 3D-Schatten gearbeitet. Außerdem wurden die Teilnehmer*innen beauftragt, in ihrer Umgebung auf Graffiti-Spurensuche zu gehen. Dabei sind tolle Fotografien entstanden, die wir uns anschließend gegenseitig präsentiert haben. So blieb auch der Stadtteil weiterhin als kreativer Ort ein Kern unseres Projekts. Oftmals dienten die digitalen Treffen aber auch einfach dem Austausch miteinander und dem Mitteilen von Sorgen und Frust rund um die Corona-Pandemie.

NEUSTART: Das NEUSTART Sofortprogramm unterstützte die Umsetzung eines Alternativkonzepts. Welche Lösungen habt ihr vor Ort gefunden?

Moriz: Mit den Fördermitteln aus dem NEUSTART Sofortprogramm konnten wir unter anderem Material für eine ca. 15 Meter lange Graffitwand in unserem Garten beschaffen. Zusätzlich schafften wir Pavillons und Mobiliar an, um in unserem Garten Open-Air-Ateliers zu errichten. Unser Hygienekonzept sah vor, dass wir unsere Workshops komplett ins Freie verlegen. Dadurch konnten wir einen wesentlich höheren Infektionsschutz gewährleisten und über den Sommer mit den Teilnehmer*innen in Präsenz arbeiten. Darüber hinaus haben wir kleinere Fotoprojekte mit den Jugendlichen umgesetzt. Aus den NEUSTART Fördermitteln konnten dafür technisches Equipment anschaffen, sodass die Teilnehmer*innen über ein Ausleihsystem temporär mit einer Kamera ausgestattet wurden und unter einem bestimmten Motto auf Fotoshootings gegangen sind. Die Fotos konnten dann anschließend in den Open-Air Ateliers an Laptops z.B. mit Photoshop bearbeitet werden.

NEUSTART: Ihr arbeitet mit unterschiedlichen Akteur*innen zusammen. Wie sieht das Netzwerk aus, das euer Zentrum nutzt und mitgestaltet?

Felix: Zum einen besteht das Netzwerk des Zentrums aus vielen Einzelakteur*innen aus den Bereichen Kunst, Jugend- und Subkulturen, politische Bildung und Soziale Arbeit. Aus diesem Kreis kommen auch die aktiven Mitgestalter*innen des Zentrums. Daneben sind wir in institutionelle Netzwerke eingebunden. Dazu gehören insbesondere unsere Mitgliedschaften in der LAG Kinder- und Jugendkultur sowie bei Stadtkultur Hamburg. Diese Netzwerke haben uns vor allem während der Corona-Pandemie ungemein unterstützt, uns mit aktuellen Infos aus den Behörden informiert und uns zu den jeweiligen Hygieneschutzmaßnahmen beraten. Wichtige Netzwerkpartner*innen sind außerdem das Bildungszentrum Dock Europe e.V., die Junge Volkshochschule Hamburg (VHS) und das Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE e.V. Mit den Kolleg*innen aus den genannten Einrichtungen arbeiten wir in Workshops zusammen, entwickeln gemeinsame Angebote und kooperieren in Netzwerkveranstaltungen. Hierbei ist insbesondere das von „Dock Europe e. V.“ mitinitiierte Netzwerk „Diversität und Partizipation zwischen den Partnerstädten Hamburg und Marseille“ (DiPa) zu nennen. In diesem Netzwerk treffen sich Akteur*innen der Jugendsozialarbeit aus beiden Städten, um internationale Begegnungen mit französisch- und deutschsprachigen Jugendlichen zu organisieren.

NEUSTART: Ihr selbst habt einen Workshop für Fachkräfte zum Thema „Die Krise als Chance / Solidarität in Zeiten von Corona“ umgesetzt. Was waren die wichtigsten Erfahrungen aus diesem Workshop?

Moriz: Den Workshop haben wir innerhalb des dreitägigen digitalen DiPa- Netzwerktreffens im vergangenen Sommer mitgestaltet. Aufgrund der Corona-Pandemie war es dem Netzwerk nicht möglich, wie in den Jahren zuvor eine Präsenzveranstaltung in Hamburg oder Marseille umzusetzen. Das digitale Netzwerktreffen diente daher weniger dem konkreten Planen von anstehenden Begegnungen, sondern wurde vor allem dafür genutzt, sich mit den Kolleg*innen aus Marseille und Hamburg über Erfahrungswerte im Umgang mit der Pandemie auszutauschen. Im Zuge unseres Workshops haben wir gemeinsam mit dem Tesch, einem ebenfalls selbstverwalteten Jugend- und Stadtteilzentrum, ein Podiumsgespräch zu solidarischem Engagement in der Corona-Pandemie geführt. Daran anschließend entstand ein spannender Austausch mit und unter den Teilnehmer*innen zu den Möglichkeiten, trotz der Pandemie internationale Begegnungen mit Jugendlichen (z.B. digital) zu ermöglichen. Ein wesentlicher Erfahrungswert aus dem digitalen Netzwerktreffen und dem Workshop ist für uns vor allem der kollegiale Austausch mit unterschiedlichen Akteur*innen im Bereich der internationalen Jugendarbeit. Trotz oder gerade wegen aller Herausforderungen der aktuellen Zeit empfinden wir derartige Vernetzungen als große Bereicherung und Inspiration.

NEUSTART: Wie sehen eure Pläne für eine, möglicherweise schrittweise, Öffnung des Zentrums aus?

Felix: Unsere Workshops haben wir in den vergangenen Monaten über digitale Formate angeboten. Der Kontakt zu den Teilnehmer*innen ist daher beständig und alle freuen sich schon auf ein persönliches Wiedersehen. Wir sind ständig im Austausch mit den Kolleg*innen der LAG Kinder- und Jugendkultur und blicken von Woche zu Woche, welche Öffnungsschritte möglich sind. Unsere Workshops können wir aktuell (24. Mai 2021, Anm. d. Red.) unter angepassten Infektionsschutzmaßnahmen in reduzierter Gruppenstärke und im Freien wieder anbieten. Das ist großartig und stimmt uns zuversichtlich!

Moriz: Zum Angebot des Zentrums zählen neben den Workshops mit festen Teilnehmer*innenzahlen auch offene Veranstaltungen wie das Soli-Café, Lesungen, Filmabende, Kochgruppen und Ausstellungen. Inwieweit eine gänzliche Öffnung dieser Angebote in Präsenz in den kommenden Sommermonaten möglich sein wird, bleibt bisher noch abzuwarten. Wir stehen in den Startlöchern und drücken die Daumen!

NEUSTART: Danke für das Gespräch und die Daumen sind gedrückt!


Weitere Informationen

 

Weitere Förderungen

Der Bundesverband Soziokultur e.V. fördert das Zentrum für Jugendkulturen und dessen Projekte mit weiteren Programmen:

 

Autor*innen

  Xenia Žunić Förderreferentin NEUSTART Sofortprogramm

Ähnliche Artikel

 
4. Dezember 2021
#neustartwirkt digital, Förderbereich soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser

Schwere loswerden. Digitale Tanzangebote für Kinder und Jugendliche

Kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen waren während der Pandemie stark eingeschränkt. Drei Einrichtungen mit einem tanzpädagogischen Schwerpunkt fanden kreative Lösungen zur Weiterführung ihrer Angebote. Die Initiative LUNA PARK aus Berlin, We Dance e.V. aus Weimar und das tanzwerk bremen [...]

Mehr lesen
 
26. Juli 2021
#neustartwirkt für jede*n, Förderbereich soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser, Förderbereich Veranstaltungsorte für Konzert, Tanz und Theater

Bühne des Augenblicks – Theater im öffentlichen Raum

Das Deutsche Theater Göttingen und die Freie Bühne Jena sind in der Krise neue Wege gegangen. Sie haben den öffentlichen Raum als Bühne entdeckt. In Göttingen lebte das Theatergebäude visuell und akustisch auf. In Jena trafen Besucher*innen auf ein menschgewordenes [...]

Mehr lesen
 
19. Juli 2021
#neustartwirkt in Stadt und Land, Förderbereich Museen, Ausstellungshallen und Gedenkstätten, Förderbereich soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser

Kultur auf dem Land während der Pandemie

Auf fatale Weise traf die Pandemie alle Kultureinrichtungen gleichermaßen. Verschieden waren jedoch die Voraussetzungen, um ihr zu begegnen. Besonders im ländlichen Raum waren die meist kleineren Kulturbetriebe mit einer Extremsituation konfrontiert. Die oft ehrenamtlichen Schultern, auf denen sie ruhen, drohten [...]

Mehr lesen
 
8. Juli 2021
#neustartwirkt in Stadt und Land, Förderbereich Museen, Ausstellungshallen und Gedenkstätten, Förderbereich soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser

Betreten erbeten! Zwischenbilanz in Hamburg und Greiz

Das Hamburger Kindermuseum Kl!ck und die Alte Papierfabrik Greiz e.V. sind für die dort beheimateten Menschen wichtige Orte des kulturellen Erlebens und des Austausches. Mit der Förderung durch das NEUSTART Sofortprogramm haben sie sich auf die Fortsetzung ihrer kulturellen Arbeit [...]

Mehr lesen