Das Deutsche Theater Göttingen und die Freie Bühne Jena sind in der Krise neue Wege gegangen. Sie haben den öffentlichen Raum als Bühne entdeckt. In Göttingen lebte das Theatergebäude visuell und akustisch auf. In Jena trafen Besucher*innen auf einen menschgewordenen Virus.
Das Deutsche Theater Göttingen (DT) und die Freie Bühne Jena zeigen, wie sie mit innovativen, außergewöhnlichen Aktionen wieder mit dem Publikum real interagieren konnten. Ihr Ziel war es, Kunst auch bei geschlossenen Bühnen weiterzuführen. Um ihre Theaterprojekte pandemiegerecht umsetzen zu können, haben sie klassische Aufführungsorte verlassen und den öffentlichen Raum als Bühne des Augenblicks genutzt. Das NEUSTART Sofortprogramm stattete sie mit dem nötigen digitalen und technischen Rüstzeug aus.
Das Deutsche Theater in Göttingen
Das Deutsche Theater Göttingen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Seit seiner Gründung 1890 ist es zum größten und bekanntesten Schauspielhaus Göttingens avanciert. Es wird seit der Spielzeit 2014/2015 von Erich Sidler geleitet. Als Intendant hat er den Anspruch, einen Ort des Diskurses, der realen Begegnung und der vertieften Auseinandersetzung zu schaffen. Für Sidler ist Theater immer auch ein wichtiger Teil gelebter Demokratie. Letztlich geht es ihm dabei um den Austausch über die Frage, wie Menschen miteinander leben möchten.
Das Theater lebt in den Köpfen der Menschen weiter
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, entwickelten Sidler und sein Team fortlaufend Ideen, wie sie ihr Publikum in Zeiten geschlossener Theaterhäuser erreichen können. Unter der Regie von Antje Thoms entstand das Projekt Fragen über Fragen:
Im November 2020 wurde das gesamte Theatergebäude in eine Installation verwandelt. Das Haus wurde für die spielfreie Zeit verbarrikadiert. Verschläge vor den Eingängen sollten die Vereinsamung des Theatergeschehens ausdrücken, die aus der Einstellung des Spielbetriebes folgte. Im selben Zeitraum lebte das Haus jeden Tag um 17.45 Uhr für eine Viertelstunde mit einer Licht- und Toninstallation auf, um den schlummernden Geist des Theaters erlebbar zu machen. Dabei wurde über eine große Verstärkeranlage die Innenstadt Göttingens mit Fragen bekannter Philosophen und Autoren beschallt. Diese durchstreiften das Reich des vermeintlich Alltäglichen und bargen zugleich das Potenzial tieferer Reflexion: „Welches Bein ist Dir beim Gehen sympathischer, das am Boden oder das in der Luft? Wie oft gehst Du ohne festes Ziel vor die Tür? Warum weint man manchmal erst, wenn man getröstet wird?“
Für Regisseurin Antje Thoms sind es vor allem die Fragen und weniger die Antworten, die uns voranbringen. Denn ohne Fragen gibt es keine Irritation, keine Selbstreflexion. Fragen haben die Kraft, etwas zu verändern. Intendant Erich Sidler erklärt: „Das Besetzen des akustischen Raumes einer Stadt wie Göttingen mit Fragen, die uns alle beschäftigen, regelmäßig und lautstark, sendet Signale, dass Theater, auch wenn geschlossen, in den Köpfen der Menschen weiterlebt.“
Einmal auftanken mit Kultur bitte!
Etwas mehr Tuchfühlung mit den Besucher*innen nimmt das Theater in seinem Projekt Tankstelle auf. Thoms und Sidler haben sich dabei von dem Ort inspirieren lassen, der mit seinem Sortiment des täglichen Bedarfs selbst um zwei Uhr morgens schon so manchen Engpass ausgleichen konnte. In der DT-Tankstelle werden kulturelle Gelüste befriedigt, gleich welche Stunde es geschlagen hat. Die Tankstelle stand in unmittelbarer Umgebung des Deutschen Theaters. Besucher*innen verbrachten drei Minuten lang an einem Schalter im Eins-zu-eins-Kontakt mit einem Mitglied des Ensembles. Bei Begegnungen, Literatur, Dramen, Heiterkeit und Musik ließ sich hier wieder geistig und emotional auftanken.
Die Freie Bühne Jena
Im Jahr 2009 gründete eine Gruppe engagierter Menschen den gemeinnützigen Verein Freie Bühne Jena e.V. Daraus ist eine Plattform entstanden für Freies Theater, Amateurtheater und Theaterpädagogik, die neugierige, kreative, kulturwütige und kunstbesessene Menschen durch Theaterprojekte vernetzt. Die Freie Bühne Jena versteht sich als Vertretung freier Theatergruppen und möchte die freie Szene stärken. In verschiedenen Theaterprojekten, die für alle Altersgruppen Möglichkeiten zur Beteiligung bieten, wirken rund 100 Personen mit. Sie bespielen neben der Bühne im Kulturschlachthof Jena regelmäßig ungewöhnliche Orte wie Höhlen, Industriehallen oder Parkplätze.
Konfrontation mit einem menschgewordenen Virus
Der Projektkoordinatorin Franziska Brandt und ihren Mitstreitern kam die Flexibilität bei der Wahl des Aufführungsortes in diesen außergewöhnlichen Zeiten sehr zugute. Mit Ihrem Projekt Stadtgeflüster verwandelten sie die Innenstadt Jenas in einen theatralen Raum. Die Teilnehmer*innen wurden in einer Schnitzeljagd mithilfe von Tablets und der App Actionbound zu vielen kleinen Aufführungsorten gelenkt.
Einer dieser Alltagsorte, ein Springbrunnen auf einem gediegenen Innenstadtplätzchen, wird plötzlich zu einer außergewöhnlichen Szenenfläche. In der Mitte des Springbrunnens stehen zwei junge Frauen Rücken an Rücken. Plötzlich erschallt eine Soundinstallation und die Körper erwachen zum Leben, umkreisen sich, ringen miteinander. Die tanzenden Körper erzählen von Nähe und Distanz, von Streit und Versöhnung. In einer Einkaufspassage springt ein menschgewordenes Virus in die Gruppe der Besucher, konfrontiert sie mit ihren Ängsten und regt zur Auseinandersetzung mit diesen an.
Allen Performances im öffentlichen Raum ist das Thema Krise zugrunde gelegt. Sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Herausforderungen werden thematisiert. Jede Szene schließt mit einer Frage ab, die jede*n Einzelne*n ermutigt aktiv über das Erlebte nachzudenken. Was macht Eltern aus eurer Erfahrung zu glücklichen und zufriedenen Menschen? Bleibst du dir treu? Erzähle davon, wer du sein würdest, wenn dich nichts zurückhalten oder einengen würde? Franziska Brandt erklärt: „Es war uns wichtig, dass wir keine „richtige“ Strategie vorgeben, sondern das Publikum selbst, jede*r Einzelne, Pärchen oder gar Fremde in einen Austausch über den momentanen Zustand der Gesellschaft und ihres eigenen Lebens kommen.“ Gerade in dieser Zeit, in der große Teile des gesellschaftlichen Miteinanders und Austauschs verloren gehen, hält Brandt das Mittel des Diskurses und des Austauschs für eine der wichtigsten Strategien mit Krisen umzugehen.
Gestärkt aus der Krise hervorgehen
Dass die Besucher so positiv auf das Format Stadtgeflüster reagierten, hat laut Brandt unterschiedliche Gründe. Zum einen konnten sie Theater und Kunst auf eine neue Weise entdecken, die wenig mit dem klassischen Theaterraum gemein hat. Durch die digitale Schnitzeljagd kam zum anderen ein spielerischer Charakter hinzu, der zur Eigeninitiative, Selbstorganisation und Kommunikation mit den anderen Gästen anregte. Egal ob persönliche oder auch existenzielle Krise, Brandt geht es darum, nicht zu verharren und in Frustration zu verfallen. Krisen können auch genutzt werden, um daran zu erstarken.
Theater zu den Menschen bringen
Eben diese Haltung, sich den Herausforderungen aktiv zu stellen und sie als Motor zu nutzen, verkörpert auch das Deutsche Theater Göttingen. Entsprechend sind auch die Besucher*innenreaktionen. Auf der Webseite der Installation Fragen über Fragen fasst eine Besucherin ihre Eindrücke zusammen: „Es hatte etwas Gespenstisches, gleichzeitig auch Tröstliches: Wir dürfen wohl mal verwirrt sein, uns in Fragen verirren, in Anbetracht all der diesjährigen Veränderungen nah und fern!“
Auch die DT-Tankstelle wurde mit großer Begeisterung vom Publikum aufgenommen. Eine Besucherin schreibt an das Deutsche Theater und bringt die Bedeutung dieses Formats mit einem Augenzwinkern auf den Punkt: „[…] auch wenn ich vergeblich versucht habe, Zigaretten und ‘nen Six-pack zu bekommen, habe ich anstelle dessen so viel bekommen: Nähe (!), Ansprache, Anekdoten und sogar eine Prise Interaktion.“
Kultureinrichtungen wie die Freie Bühne Jena oder das Deutsche Theater Göttingen zeigen, dass es trotz Corona möglich und vor allem nötig ist, Theater zu den Menschen zu bringen und dies ganz gleich, ob in einem barocken Theaterhaus oder auf dem Parkplatz nebenan.
Weitere Informationen: